Mini 1000 HL Estate

Im August 1980 stellte der finanziell schwer angeschlagene Konzern British Leyland (BL) die Produktion der Mini Clubman-Reihe ein. Einzige Ausnahme: die Kombiversion Mini Clubman Estate. Sie wurde noch bis Februar 1982 weitergebaut, ab Oktober 1980 allerdings unter der Bezeichnung Mini 1000 HL Estate. Als Antrieb diente die im neuen Austin Mini Metro zum Einsatz kommende "A-plus" Maschine, eine Weiterentwicklung des altbekannten Serie-A Triebwerks, welches bereits seit vielen Jahren im Mini für Vortrieb sorgte. Mit dem endgültigen Aus im Februar 1982 ging die Ära der Mini-Kombiversionen, dessen berühmtester Vertreter der sog. "Woody" gewesen war, unwiderruflich zu Ende.

Mini 1000 HL Estate
Bauzeit
10.1980 - 09.1982
Hubraum
998 ccm
Leistung
39 PS bei 4750 U/min
Preis
GBP 3.761
Motorart
4-Zylinder-Reihenmotor
Höchstgeschwindigkeit
130 km/h