13. Mai 2019
Eines der letzten bekannten Exemplare des BMW 530 MLE wird bald in alter Pracht erstrahlen. Und dabei sind Arbeiter am Werk, die schon vor mehr als 45 Jahren an der Produktion beteilgt waren. Die „Motorsport Limited Editon“ (MLE) des klassischen BMW 5er der ersten Generation wurde ab 1973 nur in Südafrika gebaut. Lediglich 227 Exemplare wurden gebaut, um für Rennen zugelassen zu sein – und diese dann in Serie zu gewinnen.
Der BMW 3/15 PS DA2 von 1929 ist weit mehr als ein großartiger Oldtimer und das erste Automobil mit BMW Markenemblem. Er ist ein Symbol der Erfolgsgeschichte des Unternehmens, die auf Mut und Weitblick basiert. Die Sonderausstellung „90 Jahre BMW Automobile“ widmet sich der turbulenten Anfangszeit und erzählt, wie der BMW 3/15 PS in schwieriger Zeit zum Verkaufsschlager wurde.
Damit wäre David Bowies Kunstfigur Ziggy Stardust wohl gern zum Auftritt mit den „Spiders from Mars“ gefahren: ein classic Mini, ganz in spiegelndes Chrom getaucht. Der Popstar gestaltete das Auto zum 40. Geburtstag des Mini 1999. Was Bowie sich dabei gedacht hat?
Vielen erscheint es immer noch wie ein Wunder, oder Science Fiction: ein komplexes Werkstück wächst vor unseren Augen, gesteuert von einem Computer. Doch additive Fertigung, populärer: 3D-Druck, ist Realität. Vor drei Jahren machte ein im additiven Fertigungsverfahren entstandener Türgriff für den einst von Elvis Presley gefahrenen BMW 507 Schlagzeilen. Doch jeder Kunde des BMW Classic Teile Shops profitiert von der Technik. Nehmen wir die Nummer 13 41 2451566: ein Gummilager für den Luftmengenmesser eines BMW 3er der zweiten Generation. Klein, unscheinbar, aber unverzichtbar.