30. September 2019
Einen klassischen BMW 325i in einen fahrbaren Whirlpool zu verwandeln, ist sicher Geschmackssache – doch so etwas macht den britischen Erfinder und Autoschrauber Colin Furze zu einem YouTube-Star. In der Wüste Nevadas traf er nun einen Gleichgesinnten: Chris Willett, Präsident des Sin City BMW Clubs. Was die beiden so anstellten, ist in fünf äußerst unterhaltsamen Multimedia-Minuten zu sehen. Kleiner Vorgeschmack: Es gibt eine Art Sand-Surfen hinter einem zum Offroader umgebauten BMW 2002.
Das berühmte „Gokart-Feeling“ im classic Mini ergibt sich aus tiefer Sitzposition und dem agilen Handling. Richtig genießen kann man das am besten auf Rennstrecken, möglichst an der Seite eines erfahrenen Anleiters, was die BMW Group Classic immer wieder anbietet. Alle Fotos vom classic Mini Driver Training haben eine Gemeinsamkeit: strahlende Gesichter hinter der Windschutzscheibe.
Anfang der 90er-Jahre wurden in Japan mehr Exemplare des classic Mini verkauft als in Großbritannien – wenn der Begriff „Kult“ einmal zutraf, dann dort. Interessanterweise galten sie in Japan als Luxusautos, was vielleicht neben der einheimischen Kleinwagen-Produktion nicht so unsinnig ist. Fotos von classic Mini vor klasissch-japanischen Kulissen beweisen: Das passte, auf eine etwas geheimnisvolle Weise, wunderbar zusammen.
Die Route 66, quer durchs Land von Chicago nach Kalifornien, ist mehr ein Mythos als eine Straße, viel erträumt und viel besungen. Der bekannteste Song, „Get your kicks on Route 66“, gehört natürlich auf die von BMW ausgewählte Playlist mit Oldies und Rock-Klassikern für lange Fahrten. Tipp: Eignet sich ebenso gut für die M5 oder die B85.